2 Tools die bei der IA weiterhelfen können – OptimalSort und Websort

In einem meiner letzten Beiträge habe ich die Methode Card Sorting vorgestellt:
- Welche Ansätze gibt es? (Offen, geschlossen, reverse)
- Was unterscheidet online von offline? (Vor- & Nachteile)
Heute möchte ich euch zwei Online-Tools kurz vorstellen, mit denen ich schon gearbeitet habe.
Tools für offene/geschlossene Card Sortings
Die beiden Tools OptimalSort und WebSort sind sich relativ ähnlich. Mit beiden können recht schnell offene oder geschlossene Card Sortings aufgesetzt und durchgeführt werden.
Ablauf beim Aufsetzen
Das Aufsetzen einer Card Sorting Studie läuft bei beiden Tools grundlegend ähnlich ab:
- Festlegen allgemeiner Kriterien (Studienname, Sprache usw.).
- Eingabe der zu sortierenden Kärtchen.
- Ggf. Eingabe von vorgegebenen Kategorien bei geschlossener Studie.
- Anlegen von Intro-, Beschreibungs- und Danksagungstexten.
- Ggf. Anlegen von vor- oder nachgelagerten Fragen.
- Integration eines Screener bzw. Anlegen einer Weiterleitung nach Beendigung.
- Einladen von Teilnehmern.

Screenshots aus dem Backend von OptimalSort
Verknüpfung mit externen Umfrage-Tools
Sehr interessant ist speziell der letzte Punkt:
Integration eines Screeners und Weiterleitung nach Beendigung
Beide Tools können mit Screening-/Umfage-Tools anderer Anbieter verknüpft werden, wodurch eine Identifikation und Zuordnung der Teilnehmer möglich ist.
Teilnehmer können beispielsweise über eine Onsite-Befragung direkt auf der eigenen Website oder über ein Online-Access-Panel zur Untersuchung eingeladen werden. In einer eigenen vorgelagerten Befragung kann die Website näher analysiert bzw. können allgemeine Anforderungsfragen gestellt werden. Sobald die Teilnehmer alle Fragen beantwortet haben, können diese auf die Card Sorting Studie weitergeleitet werden. Hierzu müssen in der aufrufenden URL lediglich die passenden Parameter – z. B. eine UserID – an das Card Sorting Tool übergeben werden.
Der Parameter kann nach Beendigung des Card Sorting wieder zurück an das Befragungs-Tool übermittelt werden. Auf diese Weise wird erfasst, ob der Teilnehmer das Card Sorting beendet hat.
Dank des Parameters ist es in der späteren Auswertung möglich, die Daten aus dem Befragungs-Tool mit den Daten aus dem Card Sorting Tool zu verknüpfen.
Beispielhafter 3-teiliger Studienaufbau:
- Teil 1:
Umfrage in eigenem Befragungs-Tool zur Analyse der Website und Abfrage soziodemografischer Daten. - Teil 2:
Durchführung des Card Sortings. - Teil 3:
Erneuter Aufruf der eigenen Umfrage mit ggf. einer abschließenden offenen Frage (Was wollten Sie uns schon immer einmal mitteilen?) und der Möglichkeit am Gewinnspiel (Incentivierung) teilzunehmen.
Nach Teil 1 (Befragung) ist es zudem möglich nur bestimmte Teilnehmer/-gruppen – aufgrund Ihrer bisherigen Angaben – zum Teil 2 (Card Sorting) weiterzuleiten, weil nur eine bestimmte Nutzergruppe für das Card Sorting von Interesse ist.
Erste Auswertungsmöglichkeiten direkt im Tool
Beide Tools bieten diverse Auswertungsmöglichkeiten direkt im Backend an. Diese können auch bereits während der laufenden Studie eingesehen werden. Hierzu gehören:
- Allgemeine Informationen zu den Teilnehmern.
- Antworten auf ggf. im Tool gestellte Fragen.
- Angaben zu den einzelnen Kärtchen und (gebildeten) Kategorien.
- Statistische Auswertungen bzgl. Zuordnungshäufigkeiten, Beziehungen zw. Kärtchen usw.
Die Daten können für weitere (eigenen) Auswertung auch heruntergeladen werden.
Weitere Einblicke in die Tools
Beide Tools stellen jeweils eine kleine Demo-Studie bereit, in der ein offenes Card Sorting durchgeführt und im Backend die Auswertung betrachtet werden kann.
Die Tools sind auf jeden Fall einen Blick wert und können bei der Suche nach der optimalen Informationsarchitektur unheimlich weiterhelfen.
Für optimalSort gibt es noch ein nettes Script, dass die Daten sehr schön aufbereitet:
http://www.userpoint.fi/tools/card_sort_cluster_analysis_tool/
Hier ein Beispiel-Ergebnis (allerdings mit finnischen Begriffen):
http://www.userpoint.fi/tools/card_sort_cluster_analysis_tool/index.php?sample
@Klaus: Danke für den Hinweis auf das Script.
Werde ich auf jeden Fall auch mal ausprobieren.