Alles was man nicht sieht – Anregungen für Inhalte der Produktbeschreibung in Online-Shops für Mode

Kleidung und Accessoires auf dem nebeneinander aufgereiht.

Einkaufen von Kleidung in Online-Shops ist bequem und oft preiswerterer. Diesen Vorteilen gegenüber steht nach wie vor die Unsicherheit, ob die Kleidung passt. Bei der Beseitigung dieser Unsicherheit ist die Produktpräsentation auf der Produktdetailseite der Dreh- und Angelpunkt. Durch viele, qualitativ hochwertige Produktabbildungen kann das Produkt bereits gut ausgeleuchtet werden. Doch nicht alles kann man sehen. Die Nutzer geben oft an, dass sie beim Online-Shopping u.a. das „Anfassen“ der Kleidung vermissen. Hier kommt die Produktbeschreibung ins Spiel, die idealerweise, die letzten Zweifel zerstreut. Welche Inhalte der Produktbeschreibung aber unterstützen den Nutzer tatsächlich? Ich habe mir zahlreiche Produktbeschreibungen in Online-Shops für Mode angeschaut und einige Beispiele für hilfreiche Produktbeschreibungen zusammengestellt.

Beschreiben, was man tasten kann – Eigenschaften des Materials

Esprit Material

esprit.de: Beschreibung der Materialbeschaffenheit (Kasten) ergänzt sinnvoll die Produktabbildung.

Wenn ich mir nur diese Produktabbildung auf esprit.de anschaue, kann ich auf den ersten Blick schon abschätzen, ob das Kleid mir gefällt. Will ich jedoch das Kleid bestellen, möchte ich mich näher über die Materialbeschaffenheit informieren. Da mir das Kleid gefällt, bin ich auch bereit, den Text der Produktbeschreibung zu lesen. Diese informiert mich in einer übersichtlichen Form (Aufzählung) über die Eigenschaften, die aus der Abbildung nicht ersichtlich sind: Dehnbarkeit, Transparenz, Reflexion. Auch ist das Innere des Kleides ist beschrieben (Fütterung).

Heine Material

heine.de: Es wird beschrieben, wie der Stoff fällt (Kasten).

Bei Heine entdeckte ich ein weiteres Kriterium bei der Materialbeschreibung, das die Vorstellung des Kleidungsstücks unterstützt – die Beschreibung wie der Stoff fällt.

Erfahrungen des Nutzers berücksichtigen – Schnitt- und Stilbeschreibung

Baur Schnitt

baur.de: Eigenschaften des Schnitts werden beschrieben (Kasten).

In dem Online-Shop von Baur, finde ich eine weitere, die Abbildung sinnvoll ergänzende Beschreibung. Hier sind die Einzelheiten, des Schnitts beschrieben – nämlich dass die Schnittführung asymmetrisch und das Kleid insgesamt ausgestellt ist. Auf diese Weise kann (in diesem Fall) die Nutzerin die Produktabbildung besser deuten und sich überlegen, ob sie schon mal ein Kleid mit diesen Eigenschaften erworben hat und wie es ihr stand. Auch ist hier beschrieben, wie der Schnitt wirkt – er soll Hüftpolster kaschieren. Dies ist ebenfalls wichtig, da nicht jeder Figurtyp in der Produktabbildung dargestellt werden kann. Häufig werden gerade die großen Größen vernachlässigt. Diesen Kunden könnten solche Hinweise in der Produktbeschreibung helfen, sich das Kleidungsstück besser an sich selbst vorzustellen.

Oasis Stil

oasis-stores.com: Bezeichnung des Stils (Kasten).

Auch die Einordnung des Schnitts in eine Kategorie (Stil) knüpft an die individuellen Erfahrungen des Nutzers an. Er kann auf seine Erfahrungen mit diesem Stil zurückgreifen, um sich das Kleidungsstück an sich selbst besser vorstellen zu können. Ein Beispiel dafür fand ich auf oasis-stores.com. Das Kleid wird hier als Etuikleid ausgezeichnet (Kasten). Hat die Kundin schon mal Etuikleider anprobiert, hat sie eine ungefähre Vorstellung, wie das Kleid an ihr sitzen wird.

Nun kann es aber sein, dass der Kunde evtl. verwendete Fachbegriffe nicht kennt. Unterstützen kann der Shopbertreiber ihn in diesem Fall mit Erklärungen. Wie z. B. im Online-Shop von Bonprix.

bonprix Infos

bonprix.de: Fachbegriffe werden erklärt.

Eine übersichtliche Form für die Beschreibung wählen

Ein gehaltvoller Inhalt der Produktbeschreibung ist sehr hilfreich. Um diesen Nutzen nicht zu mindern, sollte auch die Form stimmen. Die Internetnutzer haben wenig Geduld Texte zu lesen, daher sollte das Wichtigste immer schnell und einfach erfassbar sein. Die Produktbeschreibung auf otto.de ist ein gutes Beispiel. Hier ist die Beschreibung in Kategorien aufgebrochen und wie ein Inhaltsverzeichnis formatiert. So kann der Nutzer schnell die gewünschte Information einsehen.

Otto Aufbau

otto.de: Die Produktbeschreibung ist kategorisiert und wie ein Inhaltsverzeichnis gegliedert.

Zumindest sollte die Beschreibung jedoch als Aufzählung vorliegen, wie z. B. bei 7trends.de.

7trends Aufbau

7trends.de: Die Produktbeschreibung ist als Aufzählung formatiert.

Die Produktbeschreibung auf die Bedürfnisse des Nutzers abstimmen und dadurch Unsicherheit abbauen

Zusammengefasst lässt sich sagen – eine gute Produktbeschreibung ist eine hilfreiche Produktbeschreibung. Diese kann mit folgenden Tipps erreicht werden:

  • Inhalt sollten immer Antworten auf die Fragen sein, die sich der Nutzer stellen könnte. Dies können von Einzelfall zu Einzelfall verschiedene Fragen sein. Die Fragen nach der Materialbeschaffenheit werden aber bei den meisten Kleidungsstücken aufkommen. Zur Materialbeschaffenheit können folgende Informationen angeboten werden:

    o Dicke,
    o Dehnbarkeit,
    o Transparenz,
    o Reflexion und
    o Schwere (wie fällt der Stoff)

  • Nicht informative Beschreibungen (z. B. charmante Passform, wunderschönes Material, schickes Muster usw.) sollten dagegen nur sparsam eingesetzt werden.
  • Weiterhin sollte die Produktbeschreibung an individuelle Erfahrungen des Nutzers anknüpfen. Wenn in die Beschreibung des Kleidungsstücks die Eigenschaften des

    o Schnitts und
    o Stils

    aufgenommen werden, kann der Nutzer auf seine Erfahrungen mit diesen Kategorien zurückgreifen und besser abschätzen, ob das Kleidungsstück ihm persönlich passen und stehen wird.

  • Möglicherweise unbekannte Begriffe sollten erklärt werden.
  • Die Formatierung des Texts als Aufzählung oder sogar wie ein Inhaltsverzeichnis erleichtert das Lesen. Textabschnitte ohne Gliederung sollten nur für optionale Inhalte verwendet werden (z. B. Einstimmung). Der gezielte Nutzer sollte daraus nicht die benötigten Informationen heraussuchen müssen.
  • Die Beschreibung darf nicht zu lang sein. 5-6 Stichpunkte sollten für den ersten Überblick ausreichend sein. Die detaillierte Beschreibung, darf länger sein. Aber auch da sollte auf die optimale Zeilenlänge geachtet werden. (etwa 60-80 Zeichen pro Zeile).
  • Weiterhin gilt: Bilder sagen mehr als 1000 Wörter: Bereits bei der Konzeption der Produktpräsentation, sollte durchdacht werden, welche Fragen sich der Nutzer stellen würde und dann möglichst viele mit Bildern beantworten. Die Texte sollten nur für die Fälle eingesetzt werden, bei denen das Bild keine oder keine ausreichende Antwort liefern kann
  • .

Portraitfoto: Anna Metzger

Anna Metzger

User Experience Consultant

Alumni-eresult GmbH

Bisher veröffentlichte Beiträge: 2

Ein Kommentar

  • Die Autorin hat alle Aspekte des Onlineshopping für Mode zusammengefasst und dies kann ich nur zustimmen. Die Produktpräsentation spielt ganz wichtige Rolle beim Einkaufen und der Shopinhaber soll besondere Aufmerksamkeit dem Inhalt der Produktbeschreibung schenken. Normalerweise lege ich Wert auf die Bilder der Kleidung. Leider ist es unmoglich das Produkt für alle Größen zu schauen, weil die Shopinhaber die Bilder nur mit schlanken Models anzeigen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert