Gewinnbringer einer Suchergebnisseite müssen intensiv wahrgenommen werden – Wie erreicht man das?
Im Rahmen einer Eye-Tracking Studie, die wir im Sommer durchgeführt haben, lagen auch Suchergebnisseiten vieler Internet-Angebot im Fokus der Betrachtung. Wie orientieren sich die Nutzer beispielsweise bei der Suche nach einer Kamera?
Die explorative Grundlagenstudie wurde über einen Zeitraum von ca. 6 Wochen (Juli bis August 2009) durchgeführt. 30 Probanden quotiert nach AGOF nahmen an der Studie teil. Neben einer freien Nutzung von Internet-Angeboten, in der die Probanden die Websites ohne konkrete Aufgabenstellung nutzen, wurden auch kleine Aufgaben formuliert, um beispielsweise eine Suchergebnisseite über alle Nutzer untersuchen zu können.
Wir haben bei vielen Onlineshops untersucht, wie sich der Blickverlauf der Probanden darstellt und haben dabei ein ähnliches Blickverhalten festgestellt. Im folgenden Beispiel haben die Testpersonen nach einer Kamera auf Otto.de gesucht.
Ein exemplarischer Blickverlauf zeigt, dass insbesondere die ersten und die letzten Treffer einer Liste intensiv fixiert werden.
Werden die beiden Heatmaps über alle Testpersonen betrachtet, wird dieses Blickverhalten noch deutlicher.
Eine Bereichsflächenanalyse über alle Resultate der Suchergebnisseite zeigt die gemessenen durchschnittlichen Fixationen über alle Nutzer. Hierbei wird ein Tal im mittleren Bereich der Treffer bzgl. der Intensität der Betrachtung erkennbar.
Dieses Blickverhalten konnten wir auch auf anderen Suchergebnisseiten feststellen. Als Ergebnis dieser rein explorativen Untersuchung lässt sich festhalten.
Bieten sie die wichtigsten „Gewinnbringer“ an 1.-3. Position und die weiteren Wichtigen am Ende der Liste auf einer Suchergebnisseite an.
Wie ist Meinung zu dem Thema?
Pingback: delicious Links: 20. November 2009
Das wäre ein wichtiger Aspekt auf unserer Suche nach einer neuen Shopsoftware. Bei unserer bisherigen Lösung haben wir auf die Reihenfolge der Anzeige eines Suchergebnis leider keinen Einfluss.