Themen im Oktober 2009: Prototyping, Kinder & Internet und Shop-Usability

Im Oktober 2009 gab es mehr als 30 Beiträge auf www.usabilityblog.de. Allen Autoren recht herzlichen Dank für ihr Engagement.
Das Themensprektrum im Oktober war wiedermal sehr breit gestreut:
- Von differenzierten Zielgruppenbetrachtungen (Wie nutzen Kinder das Internet, welche Anforderungen haben sie?),
- über Fallstudien (Produktkonfiguratoren auf spreadshirt.de, mymuesli.de und fensterversand.de),
- Nutzeranalysen zum Thema „Was ist innovativ?“
- bis hin zu einem Vergleich der Methoden „Expert Review vs. Nutzertest im Lab“
Bezogen auf die Anzahl an Beitragsabrufen und Kommentaren – als Indikatoren für das Interesse der Leser – erwiesen sich die folgenden Beiträge als Top:
- Rücksendequote senken – erfahren Sie wie das geht, ohne Nutzer zu vergraulen!
Autorin: Katja Brand-Sassen -
Benutzen Usability-Designer zu wenig Papier?
Autor: Patric SchmidEin sehr nachvollziehbares und gut begründetes Plädoyer für Tests in frühen Projektphase. Patric Schmid ist seit Oktober 2010 als neuer Autor dabei. Herzlich willkommen und vielen Dank für diesen interessanten Beitrag.
-
Fragen an Katja Brand-Sassen zum Thema Imagery – Erwartungskonforme Platzierung von Webseitenelementen
Autorin: Katja Brand-SassenEin Beitrag aus unserer sehr erfolgreichen Fragen an…-Serie . Diesmal stellt bzw. stellte sich die UX-Expertin Katja Brand-Sassen (ehemals Steinebach) Ihren Fragen rund um die Gestaltung von erwartungskonformen Startseiten.
Basis für ihre Antworten sind die Ergebnisse der neuesten Imagery-Studie zur nutzergerechten Gestaltung von Startseiten. -
Blättern auf Produktdetailseiten – Missverständnisse vermeiden und Nutzen erhöhen!
Autorin: Elske LudewigIn diesem Beitrag werden Good Practices zur Gestaltung von Blätterfunktionen dargestellt, am Beispiel der Online-Shops Otto.de und Endless.com.
Das Besondere: Es geht um Blätterfunktionen auf Produktdetailseiten – welche hier die Möglichkeit bieten schnell und ohne einen Rückgriff auf Produkt-/Artikellisten verschiedene Produkte zu betrachten. -
Kinder im Internet – kindgerechtes Webseitendesign an einem Beispiel aufgezeigt
Autor: Sebastian BloyAuch dieser Beitrag stellt Good Practices vor. Am Beispiel der Website: www.scoyo.de werden verschiedene Erkenntnisse zum „kindgerechten“ Web-Design veranschaulicht und verdeutlicht. Sehr interessante Ansätze darunter, die sicherlich nicht nur für Websites mit der Zielgruppe Kinder von Interesse sind.
Was gibt es Neues bei den Funktionen?
Diesmal leider nichts Neues. 🙁 Das Redaktions- und Entwicklungsteam war im Oktober vor allem mit den Planungen der 2. Nutzerumfrage auf www.usabilityblog.de beschäftigt. In November haben wir aber wieder einiges in der Pipeline.
Neue Autoren:
Im Oktober konnten wir gleich drei „neue“ Experten als Blogautoren gewinnen:
- Marianna Obrist (Universität Salzburg)
- Ingrid Ottinger (Usability Consultant)
- Patric Schmid (Usability Consultant)
Allen drei „Neuen“ auch an dieser Stelle ein herzliches Willkommen – und vielen Dank für drei interessante Beiträge. Darunter auch der Top-Betrag dieses Monats mit dem Titel: Benutzen Usability-Designer zu wenig Papier? von Batric Schmid. Gratulation. 🙂
Kommen wir abschließend zu den Zahlen und Fakten aus dem Monat Oktober.
Bei den RSS Abrufen pro Tag haben wir uns um 14% im Vergleich zum Vormonat gesteigert (923 Leser pro Tag im Mittel). Am 27.10.2009 konnten wir 1.086 Leser erreichen.

Weitere Zahlen aus dem September im Überblick:
- 126.877 Seitenaufruf (PIs)
- 46.954 Visits
- Seitenaufrufe pro Besuch (im Mittel): 2,65
- 186 Twitter Follower
Die Beiträge aller Usabilityblog.de-Autoren und der Leser, die sich mit Kommentaren aktiv beteiligen, haben dazu beigetragen. Vielen Dank für diesen Input.
Ausblick für den November:
Der November steht im Zeichen interessanter Interviews. Wir haben u.a.
- Sebastian Weiss (stoll & fischbach eBusiness, SF eBusiness GmbH),
- Sonja Quirmbach (Deutsche Telekom AG, P & I, PSN, Contextual Search & Advertising) und
- Thorsten Scharmacher (Leiter Forschungsbereich E-Commerce + EHI Geprüfter Online-Shop am EHI Retail Institute)
für spannende Interviews zu den Themen „Social Media“, „Online-Suchen“ und „Online-Shopping“ gewinnen können.