Eine wichtige Frage, die sich Nutzer von Online-Shops stellen, lautet: Wie kann ich zahlen?

In verschiedenen Studien wurde wiederholt festgestellt, wie entscheidend es für die Deutschen ist, wie sie in einem Online-Shop bezahlen können. Im Rahmen unserer aktuellen Studie Imagery V haben wir deshalb ermittelt, inwiefern die Anzeige der zur Verfügung stehenden Bezahloptionen ein Muss auf der Website eines Online-Shops ist und wo die Anzeige positioniert werden sollte.
Die Vermutung liegt nahe, dass es sich bei der Anzeige der Bezahloptionen – kann der Kunde per Rechnung, Kreditkarte, PayPal etc. zahlen – um ein Muss handelt. Dies hat sich in unserer Studie auch bestätigt. Es handelt sich um einen absoluten Basisfaktor, d.h. werden die Bezahloptionen nicht angezeigt, dann führt dies zu großer Unzufriedenheit bei den Nutzern.
Nachdem die generelle Notwendigkeit der Anzeige geklärt ist, bleibt natürlich die Frage: wohin damit. Auch hierfür liefert die Studie Imagery V eine klare Antwort:
Die Bezahloptionen werden im rechten Seitenbereich erwartet. Zumeist im nahen Umfeld des Warenkorbes positioniert. Wo der Warenkorb genau erwartet wird, können Sie nachlesen, wenn Sie den vollständigen Studienband bestellen.
Seit dem Start der Studienreihe im Jahr 2003 sind bei jeder Erhebung die gleichen Seitenelemente untersucht worden. Aufgrund der Entwicklungen der letzten Jahre und den damit verbundenen Veränderungen wurden einige Elemente 2009 bzw. 2012 ergänzt. Im Folgenden die Liste derjenigen Elemente, für die Positionierungserwartungen in der 2012er Studie gemessen wurden:
- AGB
- Bezahloptionen
- Datenschutz
- Direktbestellung
- FAQ
- Hilfe
- Home-Link
- Hotline-Nummer
- Impressum
- Jobangebote
- Kontakt
- Kundenkonto
- Logo
- Merkzettel
- Navigationsleiste/Menü
- Newsletter
- Schriftvergrößerung
- Soziale Netzwerke
- Sprachwechsel
- Suchfunktion
- Surfpfad-Anzeige
- Über-Uns
- Versandkosten
- Warenkorb
- Werbung
- Zertifizierungen
Eine kostenlose Version mit ausgewählten Ergebnissen der Studie ist abrufbar unter: Ausgewählte Studienergebnisse der Imagery V
Pingback: Links der Woche: „Button-Gesetz“ – welche Bezeichnung bevorzugen Nutzer? Strategien zur Senkung der Retourenquote » Take-me-to-auction
Sehr gehrte Frau Brand-Sassen,
vielen Dank für diesen sehr informativen Artikel. Wir haben selbst Tests durchgeführt und gehen d’accord mit Ihrem Artikel.
Grüße aus Heilbronn
arboro
Hallo Frau Brand-Sassen,
wir planen z.Z. einen neues Shopdesign und Ihre Informationen zu Ihrem Beitrag waren sehr Hilfreich. Ich verfolge Ihren Bolg regelmäßig, viele Grüße auch an Herrn Martin Beschnitt.
Mit freundlichen Grüßen aus Mainhausen
Steffen Wagner