Fundstücke und Lesenswertes zu den Themen: Twitter-Tools, Audiofiles für Online-Shops, gemeinsames Einkaufen und Barrierefreiheit

Ohne große Worte vorab – die aktuellen Linktipps für Sie…
- Podcast von Pearl.de verkauft Elektronik-Spielzeug
Autor: Jens Jacobsen
Quelle: content crewJens Jacobsen beschreibt in seinem neuesten Beitrag wie der Online-Shop von Pearl Podcast als Verkaufskanal einsetzt. Mal reinhören – sicherlich bekommt man Ideen und Anregungen für das eigene Business, auch wenn Pearl.de sicherlich noch nicht alles optimal umgesetzt hat.
-
17 Thesen zum Internet(-Journalismus) – das Internet-Manifest
Autoren: mehrere, u.a. Thomas Knüwer, Sascha Lobo, Kathrin Passig und Stefan Niggemeyer
Quelle: Internet WorldAngelehnt an das Cluetrain-Manifest, das 1999 in 95 Thesen das Verhältnis von Unternehmen und ihren Kunden im Zeitalter des Internets und der New Economny neu definieren wollte, hat eine Gruppe von Journalisten und Bloggern das „Internet-Manifest“ veröffentlicht. Es gibt davon zahlreiche Kurzversionen, u.a. diese hier von der Internet-World. Viele Gedanken und Ideen davon können auch bei Jeff Jarvis Was würde Google tun? Wie man von den Erfolgsstrategien des Internet-Giganten profitiert vertiefend nachgelesen werden.
-
Twitter-Tools für den Profi
Autor: Dirk Metzmacher
Quelle: drweb.de blogDirk Metzmacher stellt uns in diesem Beitrag wertvolle Tools zur „professionellen“ Nutzung von Twitter vor. Sehr interessant. Aber wie immer bei Twitter: Geduld haben. Tools einfach mal nutzen, experimentieren und erst dann beurteilen. Twitter ist schließlich noch ganz am Anfang – grad in Bezug auf die Nutzung im Geschäftsleben. Achtung: Nicht von der Fülle an Tools abschrecken lassen, Stöbern lohnt sich.
-
Websites wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust anlegen
Autor: Nicolai Schwarz
Quelle: t3n MagazinDie Web Content Accessibility Guidelines geben wertvolle Anregungen für die barrierefreie Gestaltung der Inhalte von Websites. Nach neun Jahren intensiver Diskussionen hat die Web Accessibility Initiative (WAI) des WWW Consortiums (W3C) die neue Richtlinie WCAG 2.0 bereits Ende letzten Jahres veröffentlicht. Auch wenn die Empfehlung ein umfangreiches, komplexes Monster an Richtlinien darstellt, sollte man sich mit den grundlegenden Prinzipien vertraut machen. Der Beitrag von Nicolai Schwarz hilft dabei.
-
Wie Online-Shops vom gemeinsamen Einkaufen profitieren
Autor: Ulrich Hafenbradl
Quelle: t3n MagazinGemeinsam einzukaufen – das bringt doch noch immer am meisten Spaß. Dank Social Commerce auch im Web. Doch diese Möglichkeit fehlt vielen Kunden beim Online-Shopping. Was liegt näher, als die soziale Komponente des Einkaufsbummels wieder mehr in den Vordergrund zu holen und so den Spaßfaktor für Shopper und den Umsatzfaktor für Shopbetreiber zu erhöhen? Ulrich Hafenbradl beschreibt in seinem Beitrag anschaulich und gehaltvoll welche Maßnahmen und Funktionen hierfür denkbar sind.
Veranstaltungshinweis:
Interesse an mehr Best Practises für Online-Shops?
Dann könnte für Sie der Usability-Kongress am 05. und 06. Oktober in Frankfurt interessant sein. Weitere Inforationen zur Veranstaltung erhalten
Sie auf www.usability-kongress.de