Kann man das Logo nicht auch mal auf der rechten Seite positionieren?

Vor allem wenn ein bisher unbekannter Online-Shop aufgerufen wird, auf dem man bspw. über Google gelandet ist, dann geht einer der ersten Blicke zum Logo. Um zu überprüfen – Wo bin ich eigentlich hier gelandet? Im Rahmen unserer aktuellen Studie Imagery V haben wir uns die Frage gestellt: Welche Bedeutung hat generell die Anzeige des Logos auf der Website eines Online-Shops? Und wo sollte es positioniert werden?
Bei der Anzeige des Logos handelt sich um einen Leistungsfaktor. Das bedeutet, wird kein Logo angezeigt, führt dies zu großer Unzufriedenheit. Aber andererseits auch – je besser es umgesetzt ist, desto zufriedener sind die Nutzer. Der Zufriedenheitszuwachs wird beim Logo maßgeblich davon beeinflusst, ob es groß genug und damit eindeutig zu erkennen ist. Weiterhin zählt für viele Nutzer dazu, dass das Logo anklickbar ist und zur Startseite des Online-Shops zurückführt.
Wenn Größe etc. stimmen, ist es dann egal, ob ich es im Header oder im Footer anbiete? Natürlich nicht. Die Imagery V-Studie belegt, wo das Logo hingehört:
An der Positionierungserwartung hat sich über die Jahre im Grunde nichts verändert. Das Logo gehört nach ganz oben in den Headerbereich und am ehesten auf die linke Seite. Neu in 2012 ist allerdings, dass ein zunehmender Anteil der Befragten das Logo auch durchaus auf der rechten Seite erwartet. Dieser Trend ist tatsächlich zu beobachten. Es trauen sich einige Online-Shops zu eben dieser Platzierung und dies spiegelt sich in der Erwartungshaltung der Nutzer wider. So lange das Logo groß genug und eindeutig als solches zu identifizieren ist, spricht also auch nichts gegen eine mittlere oder rechtsseitige Platzierung des Logos. Was noch alles in den Header gehört, können Sie nachlesen, wenn Sie den vollständigen Studienband bestellen.
Seit dem Start der Studienreihe im Jahr 2003 sind bei jeder Erhebung die gleichen Seitenelemente untersucht worden. Aufgrund der Entwicklungen der letzten Jahre und den damit verbundenen Veränderungen wurden einige Elemente 2009 bzw. 2012 ergänzt. Im Folgenden die Liste derjenigen Elemente, für die Positionierungserwartungen in der 2012er Studie gemessen wurden:
- AGB
- Bezahloptionen
- Datenschutz
- Direktbestellung
- FAQ
- Hilfe
- Home-Link
- Hotline-Nummer
- Impressum
- Jobangebote
- Kontakt
- Kundenkonto
- Logo
- Merkzettel
- Navigationsleiste/Menü
- Newsletter
- Schriftvergrößerung
- Soziale Netzwerke
- Sprachwechsel
- Suchfunktion
- Surfpfad-Anzeige
- Über-Uns
- Versandkosten
- Warenkorb
- Werbung
- Zertifizierungen
Eine kostenlose Version mit ausgewählten Ergebnissen der Studie ist abrufbar unter: Ausgewählte Studienergebnisse der Imagery V
Pingback: Links der Woche: 44 kreative Linkbuilding-Ideen, Optimale Reihenfolge von Produkten in Online-Shops » Take-me-to-auction