Linktipps diesmal mit Web 2.0 im Ecommerce, Online-Shops perfekt testen, der Dealmaschine, nachgesendeten Warenkörben und wie man wichtige Leute trifft
Heute wieder eine bunte Mischung von Linktipps. Zunächst ein Überblick zu den erstrebenswertesten Web 2.0 Features im Ecommerce, dann gibt es einen Artikel, was man beim Testen beherzigen sollte. Der nächste Beitrag entflieht dem www: Wo treffe ich wichtige Menschen, die mich im Job weiterbringen? Zuletzt noch zwei Themen aus dem Ecommerce, das Prinzip der Rückwärtsaktion wird aufgegriffen und es wird über „stehen gelassene“ Warenkörbne diskutiert.
- Top 10 Web 2.0 Aktivities for Ecommerce
Autorin: Linda Bustos
Quelle: Get Elastic – The Ecommerce Blog
Was bringt etwas und was ist eher verschwendete Zeit. Ein sehr ausführlicher Überblick über die vielversprechendsden Web 2.0 Features, die sich auch in der Zukunft halten werden, wird hier präsentiert. Angereichert mit vielen Best Practices ist dieser Beitrag sehr lesenswert. - Online-Shops perfekt testen
Autor: Frank Reese
Quelle: Electronic Commerce Info Net (ECIN)
Ob Banner, Flash-Intros oder leuchtende Buttons: der Gestaltung von Webseiten sind kaum Grenzen gesetzt. Leider gibt es keine goldene Regel dafür, welche dieser Features besonders gut ankommen, deshalb sollte man die Aktivitäten der Nutzer auf den Websites messen. Für das Experimentieren mit den Layouts und das Testen des Nutzerverhaltens stellt Frank Reese drei Regeln dar. - Die richtig Wichtigen treffen
Autorin: Dorothee Echter
Quelle: Harvard Businessmanager Blog
Einladungen auf Events, Geschäftsessen oder Vorträge empfinden viele Manager mitunter als notwendige Pflichtveranstaltungen. Sie können aber auch eine einmalige Chance sein, interessante Kontakte zu knüpfen. Topmanagementcoach Dorothee Echter zeigt, wie man die wichtigsten Leute kennenlernt, die für einen Karriereschub sorgen können. - Notebooksbilliger.de wirft die Dealmaschine an
Autor: Olaf Groß
Quelle: shopbetreiber-blog.de
Je länger man wartet, desto günstiger wird der Preis – doch wartet man zu lange, schnappt einem ein anderer das produkt vor der Nase weg. Diesen Ansatz der Rückwärtsauktion wurde nun in einen normalen Online-Shop eingebunden. Ob der Kunde bei einem Misserfolg dann trotzdem bei dem Händler kauft bleibt abzuwarten.
- Sollten Online-Shops Warenkörbe nachsenden?
Autor: Moritz Habermann
Quelle: blogzwonull.de
Hier hat sich schon eine interessante Diskussion entwickelt, wie der Online-Handel mit Abbrechern umgehen soll, die Ihren Warenkorb bereits gefüllt haben. Nachsenden (hier der amüsante Vergleich: Ein Verkäufer rennt im stationären Handel mit den Einkaufswagen hinterher…) oder verloren geben?
Viel Spaß beim Lesen!
Und: Solltet ihr interessante Blogs/Beiträge kennen, die wir unbedingt mal vorstellen müssen, dann mailt uns einfach: redaktion@usabilityblog.de.
Pingback: Bookmarks von 20-09-2009 bis 24-08-2009 | News Navigators gebloggt
gibt es mittlerweile erkenntnisse zu den cross-selling effekten der dealmaschine bei notebooksbilliger?