Offenheit wirkt sympathisch – SPD.de punktet mit klarer Struktur und Aktualität in der Usability-Analyse

Den Internetauftritt SPD.de kennzeichnen klar strukturierte Inhalte und aktuelle Artikel. Die Offenheit, mit der sich die Seite dem Nutzer gegenüber präsentiert, wirkt sympathisch. Sie wird durch die Kommunikationsangebote und verständliche Seitenfunktionen unterstützt. Optimierungspotenzial besteht bei der Schriftgestaltung, so die Ergebnisse der Analyse im Rahmen des monatlichen Eyetracking-Bus.
Topthemen, über die man spricht
Nach Aufruf der Seite, in der sogenannten Phase der ersten Orientierung, gehören die Topthemen neben der Navigationsleiste und dem SPD-Logo, visualisiert als dreidimensionaler Würfel, zu den Eyecatchern. Der Einstieg in die aktuellen Themen, die als Anhäufung von Sprechblasen dargestellt sind, nimmt im sofort sichtbaren Seitenbereich viel Platz ein. So stehen die Topthemen im Fokus der ersten Betrachtung und vermitteln dem Nutzer bereits in den ersten zehn Sekunden den Eindruck, zum Mitreden eingeladen zu werden.
Knappheit und Vertrautheit in der Navigation
Navigationselemente und Zugänge zu weiterführenden Informationen sind verständlich und fast immer konsistent. Reiter bilden ein zentrales Gestaltungselement zur Orientierung auf der Seite. Rubriken der Navigation sind gut lesbar sowie knapp und eindeutig beschrieben.
Das macht es dem Nutzer einfach, Zugänge schnell scannen und sich einen Überblick verschaffen. Akkordeon-Menüs als Navigationselement für Inhalte tieferer Ebenen sind verständlich und einfach zu bedienen.
Strukturierter Aufbau im Stil eines Nachrichtenportals
Insgesamt wirkt die Seite im zweispaltigen Layout klar strukturiert, seriös und nicht überladen. Der Aufbau erinnert an populäre Nachrichtenportale. Alle Artikel werden unterhalb der großen Schlagzeile als Content-Boxen mit Überschrift, Thema, Bild und Kurztext angeschnitten. Der Zugang zu Bewertungen und Kommentaren ist mit verständlichen Symbolen dezent dargestellt.
Die erhobenen Blickdaten veranschaulichen eine Orientierung über Headline, Thema und Bilder. Eine schnelle Informationsaufnahme und –selektion von oben nach unten ist so möglich. Die Bild- und Themenauswahl ist stimmig und weckt Interesse zum Weiterlesen.
Aufforderungen zum offenen Dialog
Der systematische Wechsel der dezenten Hinterlegung in Grau für die verschiedenen Themenboxen („Beliebt“, „Echtzeit“ etc.) in der Marginalspalte unterstützt die Strukturierung der Inhalte und dient als visueller Reiz, um den rechten Seitenbereich zu betrachten. Die dort platzierten Elemente werden auf diesem Wege nicht vernachlässigt und erhalten genügend Aufmerksamkeit. Der Community-Charakter wird nicht zuletzt durch die Social-Media-Elemente von Twitter und Facebook hergestellt. Neben der Möglichkeit, Kommentare und Bewertungen von Artikeln vorzunehmen, unterstreichen diese die Aufforderung zum offenen Dialog.
Eyetracking-Bus
Monatlich führt die eResult GmbH einen Eyetracking-Bus mit 20 Personen durch. Basis sind die Mitglieder unseres Online-Access-Panels mit derzeit mehr als 60.000 deutschsprachigen Mitgliedern. Hierbei werden Blickverlaufsmessungen auf zahlreichen Sites gebündelt in einer Eyetracking-Studie durchgeführt. Pro Site/Screen berechnen wir 595,- Euro. Darin enthalten sind die Studienkonzeption, Datenerhebung (Blickbewegungsmessung) und Interview zu gezielten Themen und Aspekten der Site, Datenauswertung und Ergebnisaufbereitung. Gemeinsam mit Ihnen stimmen wir die Untersuchungsfragen ab. Die Ergebnisse werden für Sie anschaulich aufbereitet. So erhalten Sie schnell und einfach verständliche Interpretationen und Antworten auf Ihre Fragestelllung(en).
Wenden Sie sich bitte bei Fragen zum Eyetracking-Bus gern direkt an mich.