Testsetup bei iPad-Studien, Einsatzbereiche von Remote Usability-Tests, häufige Fehler bei der Durchführung von Fokusgruppen und was man beim Interpretieren von Eyetracking-Daten beachten sollte – Linktipps von Martin Beschnitt
Für alle diejenigen, die selber Apps entwickeln bzw. nutzerbasiert optimieren: Es gibt nun endlich beim iPad2 die Möglichkeit, die Bildschirmoberfläche zu spiegeln! D.h. bei Usability-Tests von mobilen Anwendungen muss man nicht mehr zwingend per Dokumentenkamera und Webcam (siehe: Usability-Labs bei Apps – so schauen wir bei eResult Nutzern über die Schulter) die Interaktionen der Probanden mit verfolgen – wie das […]
» Weiterlesen