ResearchOps bieten einen großen Hebel zur Steigerung der UX-Reife

Ein user-driven Mindset trägt zur Wertmaximierung des Produkts bei und ist somit oberste Priorität für den PO/PM. Um in großen Organisationen oder Softwareprojekten erfolgreich nutzerzentriert zu entwickeln, ist ein relativ hoher UX-Reifegrad notwendig. In diesem Kontext verbreitet sich immer mehr das Konzept der Research Operations (ResearchOps, ReOps). Aus unserer Sicht sind ResearchOps unverzichtbar, um User Research und UX effizient zu  […]

» Weiterlesen

Omnichannel Experience: Teil 2 – Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung einer Omnichannel-Strategie

Im ersten Teil meiner Blogbeitragsserie zum Thema Omnichannel-Experience haben wir uns mit dem aktuellen Status Quo der deutschen Omnichannel-Landschaft beschäftigt. Das ernüchternde Fazit: Omnichannel funktioniert hierzulande noch nicht so, wie es eigentlich sollte. Die GOES-Studie1 von Anfang 2022 zeigt deutlich, dass viele Retailer es bisher noch nicht schaffen, die Ansprüche der Konsumenten an ein nahtloses Einkaufserlebnis zu erfüllen. Stellt sich somit  […]

» Weiterlesen

Omnichannel Experience: Teil 1 – Grundlagen, Best Practice und die große Erwartungslücke

Omnichannel – die Verzahnung mehrerer Kanäle bleibt das Trendthema unter den Retailern. Immer mehr Unternehmen versuchen sich an die neuen Bedürfnisse und Erwartungen der Konsumenten anzupassen und verknüpfen ihre Kanäle miteinander, um für ihre Kundinnen und Kunden eine nahtlose Nutzererfahrung zu schaffen. Aus UX-Sicht stellt sich hier die Frage: Wie schafft man überhaupt ein effektives Omnichannel-Erlebnis? Um diese Frage zu  […]

» Weiterlesen

Das eresult UX-Toolkit: Ein vollgepackter Werkzeugkoffer mit unterschiedlichen Methoden aus dem HCD-Kontext

Wer kennt es nicht: Diskussionen im Team, welche Methoden im Projekt eingesetzt werden sollen. Welche Methode macht Sinn? Welche Methode lässt sich mit internem Wissen umsetzen? Für welche Methode wird externes Wissen benötigt? Wie können wir uns weiterentwickeln im Team? Das UX-Toolkit soll Antworten geben! Was ist das UX-Toolkit? Es ist ein „Werkzeugkoffer“ mit unterschiedlichen Methoden aus dem Human-Centered-Design-Kontext, die  […]

» Weiterlesen

Sketching und Wireframing. Wie beginne ich richtig in Konzeptionsprojekten?

Wenn etwas richtig gut werden soll, ist es wichtig, bereits ideal damit anzufangen. In ausgedehnten Design- und Konzeptionsprojekten stellen das verschiedene Dinge dar: Natürlich sollten wir unsere Arbeit auf eine umfangreiche Recherche von Daten und Fakten zu unseren potenziellen Nutzerinnen und Nutzern basieren (Research). Wenn wir wissen für welche Personen und Situationen wir gestalten, können wir auch schon starten die  […]

» Weiterlesen

Barrierefreiheit und UX (Teil 2) – Inwiefern sind Usability Heuristiken und Interaktionsprinzipien barrierefrei?

Für die Gestaltung und Entwicklung von Systemen wird unter anderem nach Usability Heuristiken und Interaktionsprinzipien vorgegangen. So soll gewährleistet sein, dass ein System so nutzerfreundlich wie möglich zu bedienen ist. Aber wie ist das, wenn die Nutzenden körperliche oder kognitive Einschränkungen haben? Werden diese Personen bei den Heuristiken und Prinzipien ebenfalls bedacht? Kurzer Reminder: Barrierefreiheit und Gestaltgesetze In meinem letzten  […]

» Weiterlesen

Barrierefreiheit und UX – Inwiefern sind die Gestaltgesetze barrierefrei?

Die Gestaltgesetze sind dafür da, die Nutzung von Systemen so nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten und zu entwickeln. Aber werden dabei auch alle potenziellen Nutzergruppen bedacht? Wie sieht es z. B. mit Nutzer*innen aus, die körperliche oder kognitive Beeinträchtigungen haben? Was bedeutet „barrierefrei“ eigentlich? Bei Barrierefreiheit wird meist erst einmal an Rampen statt Treppen, breite Wege und Türen gedacht. Dies  […]

» Weiterlesen

21 typische Usability-Probleme, die wir in fast jedem Nutzertest beobachten

Seit der Gründung von eresult im Mai 2000 haben wir eine Menge Nutzertests durchgeführt. Neben positiven Findings gibt es immer auch Usability-Probleme. Einige davon treten besonders häufig auf – man kann sie in fast jedem Nutzertest beobachten. Im Folgenden habe ich 21 dieser häufig auftretenden Usability-Probleme niedergeschrieben. Wichtig: Das Orientieren an diesen Usability Findings ersetzt keine Nutzertests! Usability-Probleme sind immer  […]

» Weiterlesen

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – Welche Herausforderungen und Chancen erwarten UX Professionals ab 2025?

Durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) 1 (als Umsetzung des European Accessibilty Act) wird digitale Barrierefreiheit für Unternehmen verpflichtend gemacht. Diesem Gesetz nach müssen bestimmte Produkte und Dienstleistungen, die ab2025 in den Verkehr gebracht werden, „für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe auffindbar, zugänglich und nutzbar“ sein. Doch was genau bedeutet das  […]

» Weiterlesen

Ausprobiert: Affinity Designer – Eine Alternative zu Illustrator, Sketch und XD?

Als Adobe 2013 den Wechsel zu einem Cloud-basierten Abo-Modell ankündigte, war die Aufregung groß in der Designer-Welt. Freud und Leid waren gleichermaßen vertreten. Während sich die Befürworter über Flexibilität und zusätzliche Extras (z. B. Cloud-Speicherplatz und Adobe Fonts, ehemals Typekit) freuten, ärgerten sich die Ablehner vor allem über tendenziell höhere Kosten und die Tatsache, die jeweiligen Programme zukünftig nur noch  […]

» Weiterlesen
1 2 3