Omnichannel Experience: Teil 1 – Grundlagen, Best Practice und die große Erwartungslücke

Omnichannel – die Verzahnung mehrerer Kanäle bleibt das Trendthema unter den Retailern. Immer mehr Unternehmen versuchen sich an die neuen Bedürfnisse und Erwartungen der Konsumenten anzupassen und verknüpfen ihre Kanäle miteinander, um für ihre Kundinnen und Kunden eine nahtlose Nutzererfahrung zu schaffen. Aus UX-Sicht stellt sich hier die Frage: Wie schafft man überhaupt ein effektives Omnichannel-Erlebnis? Um diese Frage zu  […]

» Weiterlesen

Das eresult UX-Toolkit: Ein vollgepackter Werkzeugkoffer mit unterschiedlichen Methoden aus dem HCD-Kontext

Wer kennt es nicht: Diskussionen im Team, welche Methoden im Projekt eingesetzt werden sollen. Welche Methode macht Sinn? Welche Methode lässt sich mit internem Wissen umsetzen? Für welche Methode wird externes Wissen benötigt? Wie können wir uns weiterentwickeln im Team? Das UX-Toolkit soll Antworten geben! Was ist das UX-Toolkit? Es ist ein „Werkzeugkoffer“ mit unterschiedlichen Methoden aus dem Human-Centered-Design-Kontext, die  […]

» Weiterlesen

Dark Pattern UX – Die dunkle Seite des UX-Designs

Jeder von uns kennt es inzwischen zur Genüge: „Nur noch ein Artikel auf Lager!“ oder haben Sie einfach schonmal probiert Ihren Amazon Prime Account zu löschen? Sicher sind auch schon einige der Leser*innen , wie viele andere Internetnutzer+innen vor Ihnen, bereits einem sogenannten Dark Pattern zum Opfer gefallen. Aber warum gibt es Dark Pattern und weshalb sind sie so gefährlich?  […]

» Weiterlesen

21 typische Usability-Probleme, die wir in fast jedem Nutzertest beobachten

Seit der Gründung von eresult im Mai 2000 haben wir eine Menge Nutzertests durchgeführt. Neben positiven Findings gibt es immer auch Usability-Probleme. Einige davon treten besonders häufig auf – man kann sie in fast jedem Nutzertest beobachten. Im Folgenden habe ich 21 dieser häufig auftretenden Usability-Probleme niedergeschrieben. Wichtig: Das Orientieren an diesen Usability Findings ersetzt keine Nutzertests! Usability-Probleme sind immer  […]

» Weiterlesen

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – Welche Herausforderungen und Chancen erwarten UX Professionals ab 2025?

Durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) 1 (als Umsetzung des European Accessibilty Act) wird digitale Barrierefreiheit für Unternehmen verpflichtend gemacht. Diesem Gesetz nach müssen bestimmte Produkte und Dienstleistungen, die ab2025 in den Verkehr gebracht werden, „für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe auffindbar, zugänglich und nutzbar“ sein. Doch was genau bedeutet das  […]

» Weiterlesen

Research-basiertes UX Design

Die einzelnen Schritte des User-centered-Design-Prozesses und die Notwendigkeit des Research und der Einbeziehung der (potentiellen) Nutzenden Am 12. August 2022 um 10 Uhr hält Principal UX Consultant Julia Beyer ein kostenloses Online-Seminar zum Thema „Research-basiertes UX Design“. Worum geht’s? User Experience Design ist mittlerweile in aller Munde. Hier steckt bereits das Wort „User“ (Nutzende) drin. Diese werden stets iterativ und  […]

» Weiterlesen