Basiswissen Card Sorting – Alles was Sie wissen müssen

Orientierung bieten und Auffindbarkeit sichern – darum geht es bei der Gestaltung von Anwendungen im Kern. Ein zentraler Erfolgsfaktor dafür: Eine nutzerfreundliche Informationsarchitektur. Doch wie können bei der Entwicklung einer Informationsarchitektur die Nutzer einbezogen werden? Die Antwort ist Card Sorting.
In dem Themendossier – „Basiswissen Card Sorting – nutzerzentriert Informationsarchitekturen entwickeln“ – beantworte ich Ihnen als eResult’s Experte für Informationsarchitektur und Card Sorting die häufigsten Fragen, die zu diesem Thema aufkommen.
Was Sie im Themendossier erwartet
Sie erwarten neben zahlreichen Literatur-Tipps und praktischen Hinweisen die Kapitel:
- Informationsarchitektur & Card Sorting
- Welche Card Sorting Methode sollte ich nutzen?
- Eine Informationsarchitektur testen: Reverse Card Sorting
- Optimal Workshop: Das ideale Tool für Beginner und Profis
In dem 25-seitigen Dokument weise ich auf praktische Tipps aus der Praxis hin und am Ende jedes Kapitels finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Fakten. Im Anhang bieten Tipps zu lesenswerten Büchern, Blog-Artikeln und Link-Tipps zu nützlichen Tools, die Möglichkeit, sich weiter mit der Thematik auseinanderzusetzen.
Sie werden sich nach der Lektüre folgende Fragen beantworten können:
- Was ist Card Sorting und wie kann es mir bei der Entwicklung einer Informationsarchitektur helfen?
- Welche Card Sorting Varianten gibt es und welche Vor- und Nachteile haben diese?
- Was muss ich bei der Planung, Durchführung und Auswertung eines Card Sortings beachten?
- Welche Tools sollte ich nutzen?
An wen richtet sich das Themendossier?
Das Themendossier bietet Ihnen die Gelegenheit sich in kurzer Zeit mit Card Sorting vertraut zu machen und richtet sich an alle,
- die sich grundlegendes UX- Wissen zu dieser Methode aneignen wollen,
- die darüber nachdenken ein Card Sorting zu nutzen, um ihre Informationsarchitektur zu überarbeiten,
- die selber ein Card Sorting durchführen wollen.
Dabei vermittelt Ihnen das Themendossier grundlegendes Wissen und setzt kein Vorwissen zu der Thematik voraus. Grundlegende Begriffe und Methodiken werden erklärt. Ich habe den Fokus darauf gelegt, Ihnen die Informationen möglichst anschaulich darzustellen, damit Sie den Inhalt schnell und einfach für sich nutzen können.
Dann bleibt mir nur noch Ihnen viel Spaß bei der Lektüre zu wünschen. Sie können das Themendossier einfach und kostenlos anfordern:
Schade, dass aus dem Blog Eintrag nicht hervorgeht, wie ich überhaupt an das Themendossier komme…
Hallo Markus,
unten dem Artikel (oberhalb des Autors) müsstest du eigentlich ein kurzes Formular sehen, um das Dossier anzufordern.
Viele Grüße
Jan
Hallo Markus,
vielen Dank für den Hinweis. Ich habe daraufhin den Text erweitert und am Ende eine Hinweis zum Anforderungsprozess beschriebe.
So viel schon einmal:
Das Themendossier geht Dir per E-Mail zu, wenn Du das Formular am Ende („Themendossier beziehen“) ausgefüllt hast und per Klick auf den Button „Themendossier anfordern“ anforderst. Du bekommst dann eine E-Mail in dem ein Link auf das eBook verweist.
Nochmals besten Dank für Deinen Hinweis.
Hallo,
erst einmal vielen Dank, dass ihr zu diesem Thema ein Dossier anbietet. Leider wird mir unterhalb des Artikels bei „Themendossier beziehen“ nur :“[wysija_form id=“2″]“ angezeigt. Falls das Angebot noch zur Verfügung steht würde ich es sehr gerne annehmen.
Liebe Grüße
Hallo Tim,
danke für den Hinweis – das Formular war beim Refresh des Blogs verloren gegangen – jetzt steht es wieder zur Verfügung!
Beste Grüße & viel Spaß bei der Lektüre!
Pingback: Whitepaper: Card Sorting - Alles was ich wissen muss - Usabilityblog.de