Usability-Labor: Was braucht es, um gute Usability-Tests durchzuführen? – Teil 1: Equipment

Sofern Sie sich entscheiden, nutzerbasierte Usability-Tests in Eigenregie durchzuführen, benötigen Sie vor allem 2 Dinge um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen: Das richtige Equipment und geschultes Personal (=Experten)! Die dritte Komponente: die Rekrutierung von Testpersonen gemäß Ihrer Zielgruppe, lasse ich bewusst außen vor. Denn dies versteht sich für mich von selbst. Sie merken, es geht mir nicht um das von  […]

» Weiterlesen

Eyetracking (Blickbewegungsmessung) ist teuer – stimmt das wirklich?

Teuer – was genau bedeutete das denn überhaupt? Sollten Erhebungsverfahren nur nach den anfallenden Kosten für deren Einsatz bewertet werden? Muss nicht auch Beachtung finden welche Erkenntnisse, welches neue Wissen Erhebungsverfahren bereitstellen? Ja klar! „Teuer“ – dieser Begriff ist weniger aussagekräftig wie z. B. „preiswert“. Und ihren Preis wert, das sind Blickbewegungsmessungen auf jeden Fall, z. B. wenn sie im  […]

» Weiterlesen

Ästhetik auf Websites messen – klassische vs. expressive Ästhetik

Lange galt die ästhetische Gestaltung als zusätzliches Accessoire einer Website, „nice to have“, aber im Grunde nicht wichtig oder ausschlaggebend für die Nutzung einer Seite. Diese Sicht auf Website-Ästhetik ist überholt. Heute gilt die Ästhetik, neben Usability und Inhalt, als wichtige Rezeptionsdimension bei der Wahrnehmung von Websites.[1] Die Ästhetik einer Seite ist ein guter Prädiktor, um vorherzusagen wie angenehm und  […]

» Weiterlesen

Welche Usability-Methoden gehören heutzutage in die Toolbox eines (Web-) Usability-Professionals?

Hört man den Begriff Usability, so denkt man meist an die klassischen Methoden wie den Usability-Test im Labor mit Probanden oder eine Expertenbasierte Evaluation (auch Expert Review) genannt. Doch dies ist nur die Spitze des Eisbergs. Der Werkzeugkasten eines Usability-Professionals bietet weitaus mehr Methoden, die je nach Fragestellung, Art und Entwicklungsstand des Testobjektes, Zielgruppe, Kontext, etc. ihren Einsatz finden. Siehe  […]

» Weiterlesen

Das Geheimnis attraktiver Produkte – und wie man Attraktivität messen kann

Was lässt uns als User und Konsumenten Produkte schön finden? Und wie kann man die wahrgenommene Attraktivität messen? Marc Hassenzahl und seine Forschungskollegen haben als Antwort auf diese Fragen zwei ganz unterschiedliche Aspekte ausfindig gemacht, an Hand derer wir Produkte beurteilen, die pragmatische und die hedonische Qualität. Ein Produkt besitzt pragmatische Qualität, wenn es die Aufgabenerledigung effektiv und effizient unterstützt.  […]

» Weiterlesen

Suchst Du noch oder findest Du schon? Navigationsmechanismen im WWW: Teil 3 – Vertikale Navigation(en)

Nachdem im ersten Teil der Navigationsserie „Grundlegendes“ zu Navigationsmechanismen und im zweiten Teil „horizontale Navigationsarten“ erläutert wurden, sollen diesmal vertikale Navigationsmechanismen mit ihren Merkmalen als auch Vor- und Nachteilen beleuchtet werden. Der nachfolgende 4. Teil befasst sich dann mit einem Fazit und einem Ausblick auf die Zukunft der Webnavigation.

» Weiterlesen

Experience Sampling – eine Alternative zum klassischen Fragebogen?

Interview mit Wissenschaftlerin Dr. Marianna Obrist, HCI & Usability Unit, ICT&S Center der Universität Salzburg Dr. Marianna Obrist ist Assistant Professor für Human-Computer Interaction & Usability an der Universität Salzburg, ICT&S Center – Center for Advanced Studies and Research in Information and Communication Technologies & Society. Ihr Forschungsschwerpunkt sind User-Centered Design, Usability and User Experience Forschung, Design und Evaluierungsmethoden mit  […]

» Weiterlesen

Usability-Guidelines: Teil 3 – Bestehende Guideline-Sets

Kommen wir nun nach den beiden ersten Teilen: Usability-Guidelines: Definition & Abgrenzung und Usability-Guidelines: Vor- & Nachteile zum abschließenden Part, der Auflistung wichtiger Guideline-Sets. Solche Guideline-Sets sind – unter der Berücksichtigung der angesprochenen Nachteile – hervorragend geeignet, um ein bestehendes oder gerade in der Entwicklung befindliches User Interface grundlegend zu evaluieren. Vorausgesetzt, man kann die jeweiligen, meist allgemein gehaltenen Guideline  […]

» Weiterlesen

Standardisierte Fragebögen zur Messung der Usability/User Experience – derzeit wieder in Mode?

Zumindest kommt es mir bei der Durchsicht des Tagungsprogramms bzw. beim Besuch der Mensch & Computer 2009 (UPA-Track) vor… Hier ein wenig AttrakDiff2 im Vortrag „Produktionsnahe Anwendungen und hedonische Qualitäten – (K)ein Widerspruch?!“ (Wack, K.-J.; von Daimler), hier ein bisschen User Experience Questionaire bei der Frage „Was macht studiVZ attraktiv?“ (Schrepp, Martin; Held, Theo; Ilmberger, Waltraud; allesamt von SAP) und  […]

» Weiterlesen

Usability-Guidelines: Teil 1 – Definition & Abgrenzung

Hier und da liest man es ja immer mal wieder: Usability-Guidelines, Web-Heuristiken,… Und immer/gelegentlich fragt man sich: Was ist das eigentlich? Wo kommen diese Regeln/Empfehlungen her? Wie kann ich diese anwenden? Und: Wie behalte ich bei den ganzen Quellen/Guideline-Katalogen überhaupt den Überblick?

» Weiterlesen
1 7 8 9 10